Leistungsspektrum
Vorgestellt werden Kinder und Jugendliche im Alter von 0-18 Jahren mit sehr unterschiedlichen Krankheits- und Störungsbildern:
Neuropädiatrische Erkrankungen
- Epilepsien
- Komplexe Entwicklungsstörungen,
- Folgen von angeborenen oder erworbenen Schädigungen des Zentralen Nervensystems, z.B. Spina bifida, Hydocephalus, Folgen von entzündlichen Erkrankungen oder Tumoren
- Cerebralparesen und andere Bewegungsstörungen
- Lippen-Kiefer-Gaumen Spalten
- Genetische Syndrome und Erkrankungen
- Muskelerkrankungen
- Neuroorthopädie und Hilfsmittelversorgung
Neuropädiatrie/Epileptologie
Standortübergreifende ambulante und stationäre Kinder- und Jugend Epileptologie
Leitung:
Dr. Karen Müller-Schlüter
Indikation:
Abklärung und Differentialdiagnostik kindlicher Epilepsien und paroxysmaler Bewegungsstörungen
Diagnostik:
- Routine-EEG, Schlafentzugs-EEG, Langzeit-Video EEG
- C-MRT, PET, CCT
- AEP, VEP, NLG, SSEP, EMG
- Neurometabolische Laboruntersuchung, Organ-Screening und Genetik
- Umfassende Entwicklungsdiagnostik und Sozialberatung in Kooperation mit dem SPZ
- Weiterbetreuung ambulant über das SPZ oder andere zuweisende Zentren/Fachärzte
Behandlungsziele:
- Therapieoptimierung mit Pharmakotherapie, Ketogene
- Diätverfahren (Frau Bath), Stimulationsverfahren-VNS
- Schulungsprogramme Flip-Flap, Marsmomente, Berliner
- Transitionsprogramm
Stationäre Mitversorgung von Kinder- und Jugendlichen mit neuropädiatrischen Erkrankungen
Stationäre Mitversorgung von Kinder- und Jugendlichen mit Diabetes mellitus im Rahmen einer Komplextherapie in Kooperation mit dem SPZ
Perspektive:
Zertifizierung als Epilepsie-Zentrum DGfE
Entwicklungsstörungen
- Entwicklungsstörungen der Kognition, Motorik, Sprache, Verhalten
- Lern-und Teilleistungsstörungen
- Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
Nachversorgung von Früh-und Risikogeborenen
- Nachversorgung von Früh-und Risikogeborenen Perinatal Level I & II
- Zentrale Koordinationsstörungen / Sensorische Integrationsstörungen
- Frühkindliche Verhaltens-und Regulationsstörungen, z.B. Schreibabies, Fütter-und Schlafstörungen
- Schädeldeformitäten, Lage und Haltungsanomalien
Psychosomatische und chronische Erkrankungen
- Kopfschmerzen, Einnässen, psychogene, nicht epileptische Anfälle
- Adipositas, Diabetes mellitus, Juvenile Arthritis
Psychiatrische Sozialpädiatrie
- Verhaltensstörungen
- Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperkinetische Störungen, Störungen des Sozialverhaltens
- Autismus-Spektrum Störungen, affektive Störungen
- Tic-Störungen
Störungen im sozialen und familiären Umfeld
- Familiäre Interaktionsstörungen
- Vernachlässigung,
- Misshandlung, Missbrauch
- Anpassungsstörungen in Belastungssituationen