Zentrale Aufnahme

Logo von Zentrale Aufnahme

Im Überblick

Die Zentrale Aufnahme ist mit dem Herzstück Notaufnahme und Interdisziplinärer Aufnahmestation die Hauptschnittstelle zwischen außer- und innerklinischer Notfallversorgung. Alle Patienten mit akuten Erkrankungen treffen hier ein. Das Team der Zentralen Aufnahme führt die ersten Untersuchungen zur Diagnosefindung durch und beginnt mit der Behandlung. So wird die Zeit zwischen Diagnostik und Behandlungsbeginn so kurz wie möglich gehalten – Patient und Arzt gewinnen wertvolle Minuten. Diesem Ziel dient auch die notärztliche Betreuung außerklinischer Patienten durch Ärzte der Notaufnahme. So können die Diagnose- und Behandlungsstrategien in Rettungswagen und Notaufnahme besser verknüpft werden.

Modernste Konzepte der Notfallversorgung
Eine weitere wichtige Aufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Aufnahme ist die Trennung von lebensbedrohlich und nicht lebensbedrohlich erkrankten Patienten. Hier stellt sich die direkte Nachbarschaft von interdisziplinärer Aufnahme-/Überwachungsstation und dem Zentrum für Bildgebende Diagnostik (Röntgen, CT, MRT) als großer Vorteil dar. Patienten können zentrumsnah untergebracht werden, um den Erfolg der Diagnostik und der ersten Behandlungsschritte überwachen und weitere Untersuchungen ohne lange Transportwege durchführen zu können. Im Anschluss erfolgt die Verlegung zum Spezialisten. Mit dieser Struktur bietet das Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg eines der modernsten Konzepte für die Notfallversorgung in Deutschland.

Leitung

Dr. Riccardo Schult
Kommissarischer Chefarzt

  • Facharzt für Anästhesiologie
  • Zusatzbezeichnung „Spezielle Intensivmedizin“, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin,
  • Fachkunde Strahlenschutz
  • Transfusionsverantwortlicher
  • Leitender Notarzt
  • Weiterbildung Akute-und klinische Notfallmedizin, ATLS

Kurzkontakt

Telefon

(03391) 39-4547

Fax

(03391) 39-4509

E-Mail

zentrale-aufnahme@ukrb.de

Adresse

Fehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin

Eigenschaften

Mehrbettzimmer

Mehrbettzimmer vorhanden

Besuch

Besuchsmöglichkeit

TV

TV verfügbar

Nichtraucher

Rauchfreie Umgebung

Web & WLan

Internetzugang verfügbar

Barrierefrei

Behindertengerechter Zugang

2-Bett-Zimmer

2-Bett-Zimmer verfügbar

Fahrstuhl

Alles mit Fahrstuhl erreichbar

Telefon

Telefon inklusive

Krankenbett

Einzelzimmer verfügbar

Leistungsangebot

Die Zentrale Aufnahme ist eine interdisziplinäre Einrichtung für Notfallmedizin und Differentialdiagnostik am Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg, die mehrere Bereiche unter einem Dach vereint.

Aufnahmeambulanz +

In unserem Hause werden administrative und diagnostische Prozesse geplanter stationärer und ambulanter Aufnahmen zentral durchgeführt. Zum Aufnahmegeschehen gehören ebenso die Anamneseerhebung, Untersuchungen sowie notwendige Aufklärungsgespräche.

Die Sprechzimmer in der Zentralen Aufnahme sind nach medizinischen Fachrichtungen unterteilt. Ziel ist es, das Aufnahmegeschehen nicht mehr in den Zimmern der Fachstationen stattfinden zu lassen. Mit dem Aufnahme- und Entlassungsgeschehen unter einem Dach können Arbeitsabläufe besser und strukturierter organisiert werden. Dies ist in erster Linie eine Erleichterung für die Patienten.

Ablauf der Patientenaufnahme
Administrative Aufnahme am Empfang

  • Aufnahme persönlicher Daten
  • Einlesen der Krankenversichertenkarte

Aufnahme durch das Pflegepersonal

  • Erfassen von Blutdruck, Puls, Gewicht etc.
  • Blutentnahme (für Laboruntersuchungen)

Apothekenkonsil

  • Erfassen der routinemäßigen Medikamenteneinnahme durch Apotheker

Vorstellung beim zuständigen Arzt der aufnehmenden Fachabteilung

  • Erfassen der aktuellen Beschwerden und der allgemeinen Krankengeschichte
  • Körperliche Untersuchung
  • Bei Bedarf: Aufklärungsgespräch über weitere Untersuchungen
  • Bei Bedarf: Aufklärungsgespräch über eine Operation

Bei medizinischer Notwendigkeit

  • Ggf. Röntgenuntersuchung im benachbarten Haus Z
  • Ggf. Vorstellung in der Anästhesiesprechstunde (Aufklärungsgespräch über die Narkose)
Notaufnahme +
  • Notfallmedizinische Versorgung aller Schweregrade rund um die Uhr
  • Einleitung und Aufrechterhaltung der künstlichen Beatmung
  • Anlage aller üblichen invasiven Kathetersysteme inkl. Passagerer Schrittmacher
  • Echokardiographie, Sonographie, Duplexsonographie
  • Schockraummanagement bei der Versorgung Schwerstverletzter und Schwersterkrankter
  • Versorgung von Wunden und Frakturen
  • Differentialdiagnostik
Aufnahmestation +

Da das Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg ein Krankenhaus im Pavillon-Stil ist, ergeben sich automatisch Transporte der Patienten zu diagnostischen Einrichtungen, wie zu den fachspezifischen Stationen. Dies stellt insbesondere in den Nachmittags- und Nachtstunden eine deutliche zusätzliche Belastung für die Patienten und ein immenses logistisches Problem dar.

Mehr Komfort für Patienten
Mit der Schaffung der Interdisziplinären Aufnahmestation ist die Möglichkeit gegeben alle stationär zu behandelnden Patienten von 16.00 bis 7.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Zentralen Aufnahme zu versorgen. Damit reduzieren sich nicht nur die Unbequemlichkeiten für die Patienten, sondern auch deren Versorgungszeiten. Zudem ergeben sich „Beruhigungen“ der Abläufe auf den Pflegestationen in den Nachmittags- und Nachtstunden.

Zusätzlich steht hier mit 4 Betten eine Intermediate Care (Wachstation) zur Verfügung, die Patienten die intensiv betreut und überwacht werden müssen, aufnimmt.

Rettungsdienst +

Die notärztliche Betreuung der außerklinischen Patienten durch Ärzte der Notaufnahme ist ein besonderer Vorteil. So können die Diagnose- und Behandlungsstrategien, z. B. in der Wohnung oder im Rettungswagen, mit denen der Notaufnahme bereits aufeinander abgestimmt werden.

Traumazentrum +

Auch wenn es sich niemand vorstellen möchte – schwere Unfälle im Straßenverkehr oder im Haushalt können das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern. Damit die Menschen in solchen Notfällen auch in Flächenländern schnellst- und bestmöglich behandelt werden können, greift im Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg die lebensrettende Kette.

Vorteil des Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg ist nicht allein die Vielfalt der Fachdisziplinen und die gute Vernetzung untereinander. Mit entscheidend ist die Verzahnung von Rettungsdienst und Notfallambulanz. Sowohl die Notärzte für den Notarztstandort Neuruppin als auch die Leitende Notärztin für den Landkreis OPR werden durch die Zentrale Aufnahme und die Klinik für Anästhesie des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg betreuen. gestellt. Damit ist gewährleistet, dass die Notärzte die Patienten vom Unfallort bis in das Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg betreuen.

Team

Die Zentrale Aufnahme, notfallmedizinische Diagnostik und Behandlung verlangt nach Spezialwissen verschiedenster medizinischer Fachrichtungen, die im ständigen interdisziplinären Austausch stehen. Engagiertes Medizinerkönnen Einzelner ist deshalb genauso gefragt, wie die multiprofessionelle Zusammenarbeit hoch qualifizierter Spezialistenteams.

Federico Schmidt
Oberarzt
  • Facharzt für Chirurgie
  • Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Proktologie
Federico Schmidt
Peter Kanig
Oberarzt
  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Fachkunde im Strahlenschutz für Notfalldiagnostik
  • ATLS-Provider
Nicole Riehl
Stationsleitung
Nicole Riehl
Nadine Weschenfelder-Felder
Leiterin Administrative Aufnahme
Nadine Weschenfelder-Felder

Kontakt

Datenschutz*
Bitte addieren Sie 2 und 6.

Weitere Zentren

Ambulantes Operationszentrum

In unserem Ambulanten Operationszentrum (AOZ) werden durch Ärzte des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg und niedergelassene Ärzte der Region ambulant und teilstationär operative Eingriffe durchgeführt.

Brustkrebszentrum Neuruppin Nordbrandenburg

Das Brustkrebszentrum Neuruppin ist eine interdisziplinäre Struktur zur optimalen Diagnostik und Behandlung von Brustkrebserkrankungen.

Darmkrebszentrum Brandenburg-Nordwest

Im Darmkrebszentrum Brandenburg-Nordwest bündeln die Experten der verschiedenen Fachrichtungen ihre Kompetenzen, um jeden Patienten individuell, optimal zu behandeln.

Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche

Das Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche ist ein fachlich eigenständiger Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendliche am Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg.

Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Im Beckenbodenzentrum sorgt die fachbezogene Bündelung von Forschung, Lehre und medizinischer Expertise für höchste Qualität in der Patientenversorgung.

Kompetenzzentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Im Kompetenzzentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten sorgt die fachbezogene Bündelung von Forschung, Lehre und medizinischer Expertise für höchste Qualität in der Patientenversorgung.

Traumazentrum Brandenburg-Nordwest

Das Krankenhaus der Schwerpunktversorgung vereint alle Fachdisziplinen, die eine optimale, umfassende Behandlung von schwerverletzten Patienten garantieren.

Universitäres Gefäßzentrum Nordbrandenburg

In unserem Gefäßzentrum Brandenburg-Nordwest werden Patienten mit Erkrankungen der Blutgefäße (Arterien, Venen), aber auch der Lymphgefäße behandelt.

Kontakt

Wirbelsäulenzentrum Nordbrandenburg

Unser Wirbelsäulenzentrum ist Ihre zentrale Anlaufstelle bei Rückenschmerzen und Wirbelsäulenerkrankungen.

Zentrum für Neuropädiatrie

Unser Zentrum für Neuropädiatrie ist ein fachlich eigenständiger Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendliche am Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg.