Unsere Sprachpraxis
Die Sprachpraxis im Haus G ist eine klinische Einrichtung für Diagnostik, Beratung und Therapie bei Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens. Die Angebote der Praxis richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Sprachtherapie orientiert sich an neuesten nationalen und internationalen Forschungsergebnissen und verfügt über einen hohen Standard an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten.
Das Sprachtherapieteam besteht aus 7 Mitarbeitern und kooperiert mit interdisziplinären Partnern aus den Bereichen Neuro- und Psycholinguistik, Medizin, Psychologie, Pädagogik, sowie vielen anderen.
Die spezifischen Therapieformen basieren auf der Grundlage des kognitiv-neurolinguistischen Ansatzes, dem Erkenntnisse über die normale und gestörte Sprachverarbeitung zugrunde liegen. Mit einer modellorientierten Herangehensweise an die Diagnostik und Therapie werden Qualitätsstandards definiert, deren regelmäßige Evaluation durch die fortlaufende universitäre Kooperation gewährleistet ist.
Sprachtherapie stationär
In der Sprachtherapie/Logopädie werden Sprach-/Sprech-/Stimm- und Schluckstörungen behandelt. Nach einer ausführlichen, linguistisch fundierten Diagnostik ist das Ziel der Sprachtherapie/Logopädie, die selbständige Kommunikationsfähigkeit im Alltag wiederherzustellen bzw. zu verbessern. Die Behandlung von Schluckstörungen (Dysphagie) zielt darauf ab, wieder gefahrlos essen und trinken zu können. Zur spezifischen, symptomorientierten Behandlung der einzelnen Störungsbilder werden folgende, individuell angepasste Einzelbehandlungen angeboten:
- Aphasietherapie
- Dysarthrietherapie
- Dysphagie-/Schlucktherapie
- Planungs-& Programmierungsstörungen des Sprechens (Sprechapraxie)
- Trachelakanülenmanagement
- Sprachentwicklungsdiagnostik/ -therapie
- Angehörigenberatung
Praxis für Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie (Kinder und Erwachsene) ambulant
Die Behandlung in der Sprachpraxis setzt eine Heilmittelverordnung (Rezept) des Arztes voraus. Verordnungsberechtigt sind u.a. Kinderärzte, Neurologen, HNO-Ärzte, Phoniater (Fachärzte für Stimm- und Sprachheilkunde), Kieferorthopäden, Allgemeinmediziner und praktische Ärzte.
In der Sprachpraxis werden Patienten aller gesetzlichen Krankenkassen sowie Privatpatienten behandelt. Gesetzlich versicherte Personen über 18 Jahre müssen in der Regel eine Zuzahlung leisten. Bei Privatpatienten ist die Kostenübernahme der privaten Krankenversicherung individuell vom abgeschlossenen Krankenversicherungsvertrag abhängig.