Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) ist eine ambulante kinderärztliche Einrichtung zur interdisziplinären Diagnostik, Therapie und Betreuung von Kindern mit körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsauffälligkeiten, körperlichen und geistigen Behinderungen, neurologischen und chronischen Erkrankungen unter Einbeziehung ihres sozialen Umfelds.
Zudem bestehen besondere Versorgungsschwerpunkte:
Als eines von vier Brandenburger SPZ sehen wir uns als Ihr Ansprechpartner und Begleiter in der Diagnostik, Therapie, Förderung und Integration. Der Umgang mit chronischen Erkrankungen aller Art setzt Vertrauen, Geduld, Mitgefühl und hohe fachliche Kompetenz voraus.
Das SPZ Team setzt sich aus Ärzten, Psychologen, verschiedenen Fachtherapeuten, Heilpädagogen und Sozialarbeitern, die eng mit den überweisenden Ärzten, Therapeuten, Kliniken, Förder- und Beratungsstellen, Ämtern, Kindergärten, Schulen, Heimen und anderen Versorgungseinrichtungen für Kinder-und Jugendliche mit Behinderungen zusammenarbeiten.
Wir werden uns bemühen Ihrem Kind und seinem Umfeld mit Engagement und Kompetenz ein verlässlicher Wegbegleiter zu sein und hoffen auf Ihr Vertrauen.
Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch erfolgt entsprechend dem Vorstellungsgrund die kinderärztliche, neuropädiatrische und psychologische Diagnostik. Diese umfasst eine körperliche Untersuchung, die Feststellung des Entwicklungsstandes von Grob- und Feinmotorik, aktiver und passiver Sprache, Wahrnehmung, Kognition und anderen lernleistungsbedingenden Voraussetzungen sowie der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens. Einbezogen werden gegebenenfalls EEG, Labor und Bildgebende Diagnostik sowie kinderneuroorthopädische, HNO-, augenärztliche und weitere spezialisierte kinderärztliche und kinderpsychologische Diagnostik. Ziel der Untersuchungen ist es, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Entwicklungsauffälligkeiten zu finden und die Familien entsprechend zu beraten. Gegebenenfalls werden auch die überweisenden Ärzte, die Erzieher, Frühförderstellen, Lehrer und Betreuer hinzugezogen.
Ambulante therapeutische Angebote innerhalb des SPZ bestehen in
Fallzahl: 2.600
Einzugsgebiete gesamter Nordwesten des Landes Brandenburg