Leistungsangebot
Von der Kinderpsychotherapie bis zur Behandlung psychisch bedingter Erkrankungen bei Jugendlichen: Zu den Leistungen der KJPP Neuruppin gehören:
- Emotionale Störungen: Aggressivität, Ängstlichkeit und Depressivität
- Psychotische Auffälligkeiten: Denkstörungen, Halluzinationen, Wahnwahrnehmungen
- Zwanghaftes Verhalten
- Soziale- und Leistungsprobleme in der Schule
- Störungen des Sozialverhaltens und dissoziale Entwicklungen
- Auffälligkeiten nach Misshandlungen und sexuellem Missbrauch
- Auffälligkeiten nach außergewöhnlichen Belastungen und Ereignissen, etwa Trennung und Tod naher Angehöriger
- Störungen der sprachlichen und motorischen Entwicklung
- Störungen mit Hyperaktivität und Störungen von Aufmerksamkeit und Konzentration
- Störungen des Schlafes, des Essens und der Ausscheidungsfunktionen
- Selbstverletzendes und suizidales Verhalten
Weiterbildungsermächtigung
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (48 Monate)
Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Ansprechpartner
Dipl.-Päd. Anne Schüller (Kinder– und Jugendlichenpsychotherapeutin)
Bewerbungen für die praktische Tätigkeit
per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an das Sekretariat (kjpp@ruppiner-kliniken.de) senden
Wir kooperieren mit folgenden Ausbildungsinstituten und bieten Plätze für die Praktische Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten:
- API – Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung
- BAP – Berliner Akademie für Psychotherapie
- BFA – Berliner Fortbildungsakademie für Psychotherapie
- DGVT – Ausbildungszentrum der DGVT
- GS T– Gesellschaft für systemische Therapie und Beratung
- IAKJP – Institut für Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- IBP - Institut für integrative Psychotherapieausbildung
- IVB – Institut für Verhaltenstherapie
- IVT – Institut für Verhaltenstherapie
- PHB – Psychologische Hochschule Berlin
Mit der API Potsdam, der GS T und der Berliner Fortbildungsakademie bestehen Kooperationsverträge, so dass angehende KJ-Psychotherapeuten ihre Lehrpsychotherapien unter Supervision in der Klinik durchführen können.