Gut zu wissen
An wen richtet sich unser Angebot?
- Beschwerden und Probleme erfordern keine vollstationäre Behandlung, eine ambulante Therapie ist jedoch nicht ausreichend
- Längere Trennung vom familiären oder häuslichen Umfeld ist nicht möglich
- Patienten mit ausreichender Therapiemotivation für Körper- und Psychotherapie
- Akzeptanz für das Konzept der aktiven Übungs- und Bewältigungstherapie, das bedeutet auch Akzeptanz von Verzicht auf ausschließlich passive Verfahren (z.B. Massagen)
Vorteile der teilstationären Behandlung:
- Therapiefortschritte können sogleich im Alltag erprobt werden, vorliegende Schwierigkeiten lassen sich zeitnah in die Therapie einbringen
- Stationäre Behandlungszeiten können durch anschließende teilstationäre Behandlung verkürzt werden
Nicht behandeln können wir Patienten mit:
- relevant eingeschränkter Mobilität
- Akuter Suchterkrankung
- Bipolaren Störungen
- Schweren Störungen der Impulskontrolle
- Akuter Eigen- und Fremdgefährdung
- Akuten Psychosen
- organischen Hirnschädigungen und Demenz