25. Apr Gegen das Vergessen - Gedenken an die Opfer der NS-Euthanasieverbrechen
+
Uhrzeit 17:00 - 18:00 Themen

Insgesamt rund 200.000 Menschen starben in der Zeit des Nationalsozialismus im Rahmen der Krankenmorde, weil Menschen mit psychischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen in der menschenverachtenden Ideologie der Nationalsozialisten als „unwertes Leben“ angesehen wurden. Als sogenannte „Zwischenanstalt“ war die damalige Landesanstalt Neuruppin ein fester Bestandteil des zentral gesteuerten Euthanasie-Mordprogramms, der sogenannten „Aktion T4“. Rund 2.500 Patient*innen wurden von Neuruppin aus in die Vernichtungsanstalten nach Brandenburg/Havel und Bernburg abtransportiert und dort ermordet. Auch nach Beendigung der „Aktion T4“ im Jahr 1941 wurden hunderte von Patient*innen der Landesanstalt Neuruppin Opfer der nun dezentral stattfindenden Euthanasieverbrechen. Am 25. April 2023, dem Jahrestag des ersten Transportes von Neuruppin in die Tötungsanstalt in Brandenburg/Havel, laden die Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin, die Kath. Kirchengemeinde Hl. Getrud von Helfter, das Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg und die Fontanestadt Neuruppin zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Euthanasieverbrechen ein.

  • 17.00 Uhr Andacht in der alten Klinik-Kapelle
  • anschließend Gang zu den Stolpersteinen vor dem Klinik-Hauptgebäude
Ort Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg, Fehrbelliner Straße 38, 16816 Neuruppin Offen für Jedermann

Zurück