Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie, Epileptologie
Im Überblick
Das Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche ist ein fachlich eigenständiger Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendliche an den Ruppiner Klinken. Unter kinderneurologischer Leitung und in Zusammenarbeit mit dem SPZ besteht die Möglichkeit zur umfangreichen kinderneurologischen und epileptologischen Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsauffälligkeiten, körperlichen und geistigen Behinderungen, neurologischen und chronischen Erkrankungen auch unter Einbeziehung ihres sozialen Umfelds.
Ein besonderer Schwerpunkt besteht in der Versorgung von Patienten mit therapieschweren Epilepsien.
Das Neuropädiatrische Team besteht aus Fachärzten, Psychologen/Therapeuten, verschiedenen Fachtherapeuten und Sozialpädagogen, die eng mit den überweisenden Ärzten, Therapeuten, Kliniken, Förder- und Beratungsstellen, Ämtern, Kindergärten, Schulen, Heimen und anderen Versorgungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche zusammenarbeiten. Über das Sozialpädiatrische Zentrum ist eine ambulante Weiterbetreuung möglich.
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) ist eine ambulante kinder- und jugendärztlich geleitete multiprofessionelle Einrichtung zur interdisziplinären Diagnostik, Therapie und Betreuung von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr für Kinder-und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsauffälligkeiten, körperlichen und geistigen Behinderungen, neurologischen und chronischen Erkrankungen unter Einbeziehung ihres sozialen Umfelds.
Als eines von vier Brandenburger SPZ sehen wir uns als Ihr regionaler Ansprechpartner im Nordwesten Brandenburgs und angrenzenden Regionen.
Zertifizierte Epilepsieambulanz DGfE
Tuberöse Sklerose Zentrum Berlin Brandenburg
Neuromuskuläres Zentrums des Landes Brandenburg
Unsere Kooperationen
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Tagesklinik und Institutsambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie - Rehazentrum
- Klinik für Neurologie
- Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie

Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie, Epileptologie
Kurzkontakt
Nancy Bienert
Telefon Fax(03391) 39-3719
E-Mail AdresseFehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin
Leistungsangebot
- Abklärung und Differentialdiagnostik kindlicher Epilepsien, paroxysmaler Bewegungsstörungen und anfallsverdächtiger Ereignisse
- psychogene, nicht epileptische Anfälle
- Genetik der Epilepsien z. B. Dravet-Syndrom, TSC
- Autoimmun-Encephalopathien
Diagnostik
- EEG, Schlafentzugs-EEG, Amplitudenintegriertes-EEG und Langzeit- Video EEG
- Abklärung epilepsiechirurgischer Behandlungsoptionen
- Neurophysiologie ( NLG, SSEP, AEP, VEP, BERA)
- 3 Tesla-MRT, PET, MEP, Sonographie
- Routine- und Gerinnungslabor, Neurometabolik und Genetik
- Genetik der Epilepsien
- HNO/Pädaudiologie
- Entwicklungsneurologische und psychologische Untersuchung und neuropsychologische Testung
- Patholinguistik
Therapien
- Pharmakotherapie
- Immuntherapie- und Modulation
- ketogene Diätverfahren
- Stimulationsverfahren (VNS, T-DCS)
- Beratung zu Förderung, Integration/Inklusion, Rehabilitation und familienentlastende Maßnahmen
Weitere Angebote
- Ergotherapie, Physiotherapie
- sprach- und orofaciale Therapie, VEDIT
- unterstützte Kommunikation
- Epilepsie-Schulungen (Flip-Flap, Marsmomente)
- Epilepsie-Beratung
- Berliner Transitionsprogramm
Team
- Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderneurologie/Neonatologie)
- Psychologen/Therapeuten Sozialpädagogik
- Epilepsie-Fachassistenz
- Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Pahtholinguistik, Rehabilitationspädagogik
- Neuroorthopädie und Hilfsmittelberatung

Sprechstunden
Terminvergabe und Neuanmeldungen
Telefon: (03391) 39-3753
Organisation Kinderklinik
Telefon: (03391) 39-3704
Außerhalb der telefonischen Sprechzeiten können Sie eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen. Oder schreiben Sie ein E-Mail: spz@ogd-neuruppin.de
Zur Behandlung benötigen wir einen Einweisungsschein von Ihrem behandelnden Kinderarzt, Hausarzt, SPZ oder Neurologen.